Burgruine - Glaadt

Jünkerath

Schloss Jünkerath – Glaadter Burg

Im Mittelalter besaß Glaadt noch größere Bedeutung als Jünkerath, dass damals nur eine Hüttenansiedlung war. Deshalb wurde im 14. Jh. eine Burg an dieser Stelle durch den Grafen Dieterich von Schleiden erbaut.

Die Burg wurde mehrmals belagert und erobert, hauptsächlich durch die Trierer Erzbischöfe. 1488 erbten die Grafen von Manderscheid-Blankenheim durch die Manderscheider Teilung das Areal. Wegen Baufälligkeit wurde die spätmittelalerliche Anlage abgerissen und 1605 – 1610 von Graf Arnold als Wasserburg wieder aufgebaut, im Westteil befand sich der Eingang mit einer Zugbrücke.

Von 1694 - 1705 verbrachte Graf Salentin Ernst die letzten Jahre seines Lebens in der Burg, wo er auch starb.

1726 – 1735 ließ Graf Franz Georg eine große Renovierung durchführen und die Burg zu einer Schlossanlage umbauen. Das Schloss weist einen quadratischen Grundriss auf und bestand aus zwei Geschossen, hohe Rundbogenfenster zierten den Westflügel. Im Innenhof befinden sich ein Brunnen und eine Pflasterung aus Quarzsteinen mit Ornamenten.

Neben dem Schloss standen eine Mühle, ein Back- und ein Brauhaus, außerdem ein Reitplatz und eine Gartenanlage mit barockem Ambiente. Im Gelände um die Ruine sind auch noch der ehemalige Burggraben und die durch Mauerreste angedeutete ungefähre Ausdehnung der Anlage gut erkennbar.

Zwei Jahr nach der Fertigstellung brannte das Schloss ab und blieb seither eine Ruine. Einer Sage nach entstand der Brand durch einen Blitzstrahl, als Strafgericht Gottes, da man bei der Einweihungsfeier Gott gelästert haben soll.

In den 1970 – 1980er Jahren wurden die Ruinen unter Beteiligung vieler ehrenamtlicher Helfer und Vereinen freigelegt und saniert.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

ganzjährig zugängig

Ort

Jünkerath

Kontakt

Burgruine - Glaadt
Burgstraße
54584 Jünkerath
Telefon: +49 06591-133200

E-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Helenenquelle im Kurpark, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

Kindererlebnisprogramm Wasserdetektive

Als echte Wasserdetektive startet die spannende Entdeckungsreise "Auf den Spuren des Mineralwassers" mit Verkostung der Helenenquelle im Kurpark und Wasserspaß in der Kyll mit Spielen und Experimenten. Achtung es könnte nass werden. In der Sommersaison findet das Kinderprogramm an ausgewählten Terminen statt! Buchbar auch auf Anfrage. Preis: 8,00 € pro Kind | Info/Anmeldung: Tourist-Information Gerolstein, 06591/13 3100, Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de

Juddekirchhof Luftaufnahme, © Michael Schweitzer

Keltisch-Römische Tempelanlage Juddekirchhof

Der Römer Marcus Victorius Polentius stiftete auf dem Munterley-Plateau 124 n. Chr. der Göttin Caiva einen Weihetempel, vermutlich als Dank für eine siegreiche Schlacht. Die Kultstätte wird heute im Volksmund "Juddekirchhof"genannt. Der Name kommt von "Joddekirchhoff", d. h. "Hof um die Kirche (Heiligtum) der Jodd", wobei "Jodd" gleichbedeutend mit "Taufpatin" ist. Die keltischen Matronen hatten in etwa dieselben Aufgaben, wie katholische Taufpatinnen.

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringen Sie aktuell einen Urlaub in der Eifel oder haben Sie in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn Sie an unserer Gästebefragung teilnehmen. Als Dank können Sie ein Apple iPad gewinnen.