Erlöserkapelle Mirbach

Wiesbaum

Die Erlöserkapelle Mirbach wurde 1902 im neoromanischen Stil erbaut. Zu den Stiftern gehörten vor allem Kaiser Wilhelm II., Kaiserin Augusta Victoria und Freiherr von Mirbach. Bemerkenswert an diesem Bau ist das Eichenportal, die goldenen Mosaikarbeiten im Inneren der Kapelle und die kunstvollen Steinmetzarbeiten.

Führungen sind auf Anfrage möglich.
Wochentags: Reinhold Thiel, Tel. 0170 9000388, Wochenende: Agnes Kastenholz, Tel. 06593 8132, ganztägig geöffnet.
Weitere Informationen: Tourist-Info Hillesheim, Tel. 0049 6591 133300.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    09:00 - 17:00 Uhr

    Dienstag
    09:00 - 17:00 Uhr

    Mittwoch
    09:00 - 17:00 Uhr

    Donnerstag
    09:00 - 17:00 Uhr

    Freitag
    09:00 - 17:00 Uhr

    Samstag
    09:00 - 17:00 Uhr

    Sonntag
    09:00 - 17:00 Uhr

ganztägig geöffnet


Ort

Wiesbaum

Kontakt

Erlöserkapelle Mirbach
Kapellenstraße 1
54578 Wiesbaum
Telefon: (0049) 6591 133300

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Helenenquelle im Kurpark, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

Kindererlebnisprogramm Wasserdetektive

Als echte Wasserdetektive startet die spannende Entdeckungsreise "Auf den Spuren des Mineralwassers" mit Verkostung der Helenenquelle im Kurpark und Wasserspaß in der Kyll mit Spielen und Experimenten. Achtung es könnte nass werden. In der Sommersaison findet das Kinderprogramm an ausgewählten Terminen statt! Buchbar auch auf Anfrage. Preis: 8,00 € pro Kind | Info/Anmeldung: Tourist-Information Gerolstein, 06591/13 3100, Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de

Juddekirchhof Luftaufnahme, © Michael Schweitzer

Keltisch-Römische Tempelanlage Juddekirchhof

Der Römer Marcus Victorius Polentius stiftete auf dem Munterley-Plateau 124 n. Chr. der Göttin Caiva einen Weihetempel, vermutlich als Dank für eine siegreiche Schlacht. Die Kultstätte wird heute im Volksmund "Juddekirchhof"genannt. Der Name kommt von "Joddekirchhoff", d. h. "Hof um die Kirche (Heiligtum) der Jodd", wobei "Jodd" gleichbedeutend mit "Taufpatin" ist. Die keltischen Matronen hatten in etwa dieselben Aufgaben, wie katholische Taufpatinnen.

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringen Sie aktuell einen Urlaub in der Eifel oder haben Sie in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn Sie an unserer Gästebefragung teilnehmen. Als Dank können Sie ein Apple iPad gewinnen.